Vogel — 1. A Fôglar diar so êder sjong, gung a Kâter iar inj aauer a dik me (wegh me üüb a Dâi). (Amrum.) – Haupt, VIII, 351, 19. Die Vögel, die so früh singen, mit denen geht die Katze über den Deich (am Tage weg). 2. A grosser Vogel braucht a gross… … Deutsches Sprichwörter-Lexikon
Der Ranzen, das Hütlein und das Hörnlein — ist ein Märchen (ATU 569). Es steht in den Kinder und Hausmärchen der Brüder Grimm ab der Zweitauflage von 1819 an Stelle 54 (KHM 54). In der Erstauflage von 1812 stand es ähnlich als Von der Serviette, dem Tornister, dem Kanonenhütlein und dem… … Deutsch Wikipedia
Pfeife (1), die — 1. Die Pfeife, plur. die n, Diminut. das Pfeifchen. Oberd. Pfeiflein, ein noch im gemeinen Leben übliches Wort, die Fächser und Schößlinge an den Gewächsen zu bezeichnen. In dem Hopfenbaue sind die Hopfenfächser gleichfalls unter dem Nahmen der… … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Pfeife (2), die — 2. Die Pfeife, plur. die n, Diminut. das Pfeifchen, Oberd. Pfeiflein, ein noch in vielen Fällen des gemeinen Lebens übliches Wort, einen hohlen Raum, eine Röhre, und mit einer Röhre versehenes Ding zu bezeichnen. So werden die Zellen in den… … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Pfeife (3), die — 3. Die Pfeife, plur. die n, Diminut. das Pfeifchen, Oberd. Pfeiflein, eine hohle Röhre, welche vermittelst der eingeblasenen Luft einen hellen pfeifenden Ton von sich gibt. Sie jauchzen mit Pauken und Harfen und sind fröhlich mit Pfeifen, Hiob 21 … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
István Hollós (Psychoanalytiker) — István Hollós (* 19. April 1872 in Budapest; † 2. Februar 1957 in Budapest) war ein ungarischer Psychiater und Psychoanalytiker. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Schriften 3 Literatur … Deutsch Wikipedia
Flöte — Eine schöne (die ganze) Flöte auf der Hand haben: scherzhaft beim Kartenspiel für eine zusammenhängende Folge von Spielkarten einer Farbe, die man gleichsam wie eine Tonleiter herunterspielen kann; in demselben Sinne: die (ganze) Flöte auf den… … Das Wörterbuch der Idiome
flöten — Eine schöne (die ganze) Flöte auf der Hand haben: scherzhaft beim Kartenspiel für eine zusammenhängende Folge von Spielkarten einer Farbe, die man gleichsam wie eine Tonleiter herunterspielen kann; in demselben Sinne: die (ganze) Flöte auf den… … Das Wörterbuch der Idiome
Rösslein — 1. Ein guts Rössl zieht zweimal. (Oberösterreich.) 2. Klini Rössli blibe lang Fülli. (Luzern.) Bei Gesner (IV, 74): Kleine Rössle bleybend lang Füle. Lat.: Equi parvi diu manent pulli. (Gesner, IV, 74.) *3. Auf einem falben Rösslein erritten. – H … Deutsches Sprichwörter-Lexikon
Umdrehen — 1. Dreh es zehnmal um, grad wird nicht krumm. 2. Ma dreht lieber in geraumen um. – Keller, 169; Gomolcke, 725; Robinson, 307. 3. Wer nicht umdrehen kann, kann auch nicht fahren. Schwed.: Thaen kan illa köra som ey kan waenda. (Reuterdahl, 202.)… … Deutsches Sprichwörter-Lexikon